Hier geht es nicht um einen Sirup, mit dem man seinen Kaffee geschmacklich verfeinert, sondern tatsächlich um einen Sirup mit Kaffee-Geschmack. Ich persönlich nutze diesen gerne z.B. über (oder mit Eis-Zauber auch im) Eis oder mische ihn mit Wodka oder Sambuca (je nachdem, ob man den Anisgeschmack mag, oder nicht). Auch zum Verfeinern von Kuchen oder anderen Süßspeisen, denen man eine Kaffeenote hinzufügen möchte, ist er hervorragend geeignet. Vor allem ist er schnell und einfach herzustellen.
Man(n) bzw. Frau nehme:
250ml stark (!!!!) aufgebrühten Kaffee. Solltet ihr vorhaben, ihn später in ein alkoholisches Getränk zu geben, nehmt bitte unbedingt entkoffeinierten Kaffee. Ihr macht sonst die ganze Nacht kein Auge zu ;-)
150-200 gr. braunen Rohrzucker, je nachdem wie süß ihr es mögt.
1 TL Zimt
Weniger Zucker sollte es nicht sein, es soll ja ein Sirup werden. Also kommt man an der Süße nicht ganz vorbei. Je nachdem wie viel Zucker ihr nehmt, verlängert bzw. verkürzt sich die Einkochzeit. Ich habe 200gr. genommen. Bei 150gr. solltet ihr demzufolge etwas länger einkochen.
Den Zucker mit dem Zimt vermischen und den noch heißen Kaffee hinzufügen. Alles gut mit einem Schneebesen verrühren, bis sich der Zucker größtenteils aufgelöst hat. Währenddessen schon mal die beschichtete Pfanne oder einen kleinen Topf auf dem Herd vorwärmen. Im Prinzip also eine ähnliche Vorgehensweise wie beim Milchmädchen-Karamell.
Dann das Gemisch in die Pfanne geben und langsam aufkochen. Dabei das Rühren nicht vergessen. Auch hier gilt: Diese Mischung ist bei entsprechender Wärmezufuhr wieder sehr "entgegenkommend". Also das Kochgeschirr entsprechend groß auswählen.
Nach ca. 10 Minuten, wiederum abhängig von eurem Kochgeschirr und Herd, könnt ihr die erste Probe wagen. Ich nehme dazu immer etwas Sirup auf einen Teelöffel und lasse diesen abkühlen (durch pusten gehts natürlich schneller). Dann lasse ich die Menge wieder in die Pfanne tropfen. Wichtig ist hierbei der letzte Tropfen. Fließt dieser ebenso schnell vom Löffel, wie die vorige Menge, solltet ihr noch weiterkochen. Ist dieser jedoch zähflüssig und lässt sich nur mühsam dazu herab, den Löffel zu verlassen, ist der Sirup eigentlich schon fertig.
Jetzt nur noch alles in ein heiß ausgespültes Glas oder eine Flasche füllen und abkühlen lassen.
Ich lagere meinen Sirup im Kühlschrank. Zur Haltbarkeit kann ich keine definitive Aussage machen. Aber 4 Wochen hält er mindestens (das war die längste Zeit, die er einmal bei mir überlebt hat). In Zusammenhang mit alkoholischen Getränken sollte er gekühlt auch länger halten.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim (aus)probieren :-)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen